top of page
Komponieren von Musik

Lerne, Musik zu komponieren!

Lehrmethode und Lehrphilosophie

 

Komposition

Was bedeutet „Komponieren“? Wie schreibt man eigene Musik?

Diese Frage stellt sich jeder Musikliebhaber.

Alles beginnt mit dem Zuhören: nicht nur mit dem Hören der Musik großer Komponisten, sondern auch mit dem Hören der eigenen Stimme.

Jeder von uns hat eine andere Stimme, und das kann zur Entstehung immer neuer Musik führen.

Meine Unterrichtsmethode konzentriert sich auf das Zuhören und Analyse der individuellen Kreativität jeder Studierende und unterstützt sie/ihn mit den notwendigen Werkzeugen für ihren Ausdruck.

Die Analyse großer Werke der Vergangenheit ermöglicht die Entwicklung technischer Fähigkeiten, ebenso wie das Studium von Orchestrierung, Instrumenten und Notation.

Oft bietet ein Stück aus der Vergangenheit Inspiration für ein neues Musikstück.

 

Für Studierende, die sich für neue Technologien (Software und Hardware) interessieren, wird ein vertiefendes Studium der elektronischen Musik angeboten.

 

Mein Unterrichtsstil konzentriert sich nicht auf einen bestimmten Musikstil: jeder, der Interesse hat, eigene Lieder, Soundtracks, Bild- und Videomusik, elektronische Musik oder klassische Musik zu schreiben, ist willkommen, unabhängig von der Stilrichtung.

 

Musiktheorie

Der Kurs „Musiktheorie“ richtet sich an alle Musikbegeisterten, die die Grammatik und Grundlagen der Musik verstehen möchten.

Meine Unterrichtsmethode in Musiktheorie konzentriert sich auf die Repertoireanalyse, beginnend mit wichtigen Stücken, um die Grammatik der Musik zu entdecken.

Der Kurs passt sich den individuellen Bedürfnissen der Studierenden an und vermittelt ihnen die nötige Werkzeuge zum Verständnis und zur Analyse aller Musikstile: von Klassik, Pop, Rock, Jazz bis hin zu Film- und elektronischer Musik. Der Kurs richtet sich an Anfänger, Fortgeschrittene und Studierende, die tiefer in die Musiktheorie einsteigen oder sich auf eine Prüfung vorbereiten möchten.

 

Unterrichtsformat

 

Einzelunterricht von 1 Stunde pro Woche (kann von Fall zu Fall variieren);

Voraussetzungen:

– Noten lesen und schreiben können

– Erfahrung mit einem Musikinstrument (Klavier wünschenswert, aber nicht erforderlich)

– Aufgeschlossenheit und Leidenschaft für Musik

– Keine Altersbeschränkung

About

My name is Alexa Young

Lorenzo Troiani, 1989 in Rom geboren, lebt in Wien. 

 

Seine Musik beschäftigt sich mit der in jedem Objekt verborgenen Instabilität und betrachtet diese oszillierende und zitternde Natur als existenziellen „Ground Zero“ der menschlichen Erfahrung.

Er studierte Komposition und Musiktheorie bei Rosario Mirigliano, Salvatore Sciarrino, Clemens Gadenstätter, Gerd Kühr und Chaya Czernowin (Kompositionsdiplom im Konservatorium von Rom, MA an der Kunstuniversität Graz, PhD an der Harvard University).

 

Seine Musik wurde von namhaften Ensembles wie Klangforum Wien, Neue Vokalsolisten, Quatuor Diotima, Ensemble Phace, Kairos Quartett, Schallfeld ensemble, MDI ensemble, Nadar Ensemble, Quartetto Prometeo, OENM Salzburg, Quatuor Tana, Divertimento ensemble, Curious Chamber Players und bei verschiedenen Festivals und Institutionen wie Impuls, Wien Modern, Milano Musica, Deutsche Oper Berlin, Musikprotokoll, Festival Ensembles, Konzerthaus Wien, Festival Nouvelles Musiques aufgeführt.

 

Er war Composer in Residence bei verschiedenen Festivals und Institutionen wie Künstlerhaus Eckernförde, IZZM Klagenfurt, Schloss Wiepersdorf, Villa Sträuli. Lorenzo wurde außerdem mit verschiedenen internationalen Preisen ausgezeichnet, darunter dem Impuls Kompositionswettbewerb (2015), Valentino Bucchi Preis (2014), “Neue Szenen” der Deutsche Oper Berlin (2019), Preis der Teatro La Fenice “Una vita nella Musica” (2024), Theodor Körner Preis (2025).

 

Neben dem Musikstudium absolvierte Lorenzo ein Studium der Philosophie an der Roma Tre Universität bei Paolo D'Angelo und Elio Matassi, das er mit einer Arbeit über das ontologische Denken bei Paul Klee abschloss.

 

Seine Arbeit wird stark von der Poesie von Paul Celan, der Werke von Paul Klee und Jannis

Kounellis, der Philosophie Jean Luc Nancy und von Jacques Derrida beeinflusst.

Einige seiner Kompositionen erscheinen in CD-Produktionen von Austrian Gramophone, DaVinci Record und Col Legno Label.

Lorenzo Troiani_kompositionslehrer
bottom of page