Das “Painting Orchestra” ist ein neues Konzept für das erste Erlernen von Musik, das von der Malerei inspiriert ist. Ziel ist es, von Anfang an Musik in einer Gruppe zu lernen. Das Painting Orchestra hat seinen Namen von der von Walter Thompson Ende des 20. Jahrhunderts entwickelten Technik der Klangmalerei, einer Sprache, die Gesten verwendet. Diese Gesten, die von den Orchestermitgliedern erlernt und verstanden werden, ermöglichen es dem Dirigenten, Musik live zu erzeugen. Es kann mit professionellen Musikern, aber auch auf sehr einfachem Niveau eingesetzt werden. Im Mittelpunkt steht dabei die Kreation. Mit diesem kleinen Orchester wollen wir gemeinsam alle Klangfarben und alle Möglichkeiten, die unser Instrument bietet, entdecken, das Instrument erlernen und lernen, in der Gruppe zu interagieren, um gemeinsam unser bestes musikalisches Bild zu erschaffen. Jedes Kind entdeckt mit Hilfe des Lehrers seine Stärken, die sich von denen der anderen unterscheiden oder ergänzen. Die Gruppe gibt den Kindern Raum, die Dinge zu entwickeln, die für sie schwieriger sind.
Die Geste des Malers (der Impuls, der vom Kind als Nachahmung der Geste des Malers gegeben wird), die den Kindern vertraut ist, bietet eine Einfachheit des Ausdrucks, die wir in der Art und Weise, wie das Kind sein Instrument spielen wird, beibehalten wollen. Wir arbeiten mit dem natürlichen, unverfälschten und reinen Ausdruck des Kindes, damit diese Geste geformt und langsam technisch ausgefeilt werden kann. Die Beherrschung des Bogens, die bei der Geige und dem Cello als komplex gilt, wird so unter Ausnutzung der natürlichen Ausdrucksbedürfnisse des Kindes erlernt.
Dieser kühne pädagogische Ansatz kommt einer "Rückkehr zu den Wurzeln" gleich und zielt darauf ab, die Kinder für die Welt der klassischen Musik zu begeistern und ihre Lernmotivation zu stärken. Das gemeinsame Üben weckt in ihnen die Lust am Lernen. Sie motivieren, inspirieren, helfen und unterstützen sich gegenseitig, oft im Wechsel. So erfolgt das Erlernen des Musiklesens, des Rhythmus und der Grundlagen der Harmonie durch körperliches und experimentelles Fühlen, durch die Freude am gemeinsamen Spiel.
Die Gruppe und die soziale Interaktion beim Erlernen eines Instruments bringt den Kindern Freude und Motivation. Die Interaktion in der Gruppe schafft auch einen gesunden Wettbewerb unter den Kindern, bei dem sie sich gegenseitig inspirieren, motivieren und unterstützen. Auf diese Weise wächst durch die Anleitung des Lehrers die Motivation in ihnen selbst, die vielen Herausforderungen beim Erlernen eines Instruments wie der Geige zu meistern. In einer Gruppe zu sein, gibt auch von einem frühen Stadium an die Möglichkeit, in Harmonie zu spielen, die eigene Stimme und die der anderen zu hören und das Ohr zu öffnen. Singen und das Spielen mit Rhythmen - das Wesen der Musik - sind ebenfalls Teil dieses Unterrichts. Wir beginnen mit dem Musizieren und nutzen die Freude, die dabei entsteht, um das Instrument auf technischer Ebene zu erlernen, Noten zu lesen und die Grundlagen der Harmonielehre zu erproben. Ausgehend von der Motivation, die in den Kindern geweckt wird, gehen wir Schritt für Schritt die technischen Anforderungen durch, um unsere Möglichkeiten auf dem Instrument zu verbessern. Auch in diesem Ensemble wird der rohe und reine kreative Ausdruck des Kindes als Grundlage für das Erlernen des Instrumentes genutzt.
Dieses Angebot wird vom Kulturverein Recitativo subventioniert und soll auch jungen Menschen, die wenig oder gar keinen Zugang zu Kultur und klassischer Musik haben, eine erschwingliche erste musikalische Erfahrung bieten. Das Organisationsteam des "Conservatoire" macht keinen Gewinn und subventioniert dieses Projekt, indem es kostenlos arbeitet.
Konzentration und Motivation
verstärkte Konzentration während den musikalischen Spielen und Aktivitäten
Pulsgefühl und Rhythmik
verschiedene rhythmische Muster spüren, Bewegungen zur Musik. Die Gruppenerfahrung verbessert das Rhythmusgefühl
Die Liebe an der Musik entdecken
Freude am Musizieren mit klassischen Instrumenten und dabei die Freude am Musizieren in der Gruppe entdecken
Körperarbeit
Interaktion und Körperbewusstsein, körperliche Impulse durch Tanz-bewegungen
Fördert soziale Fähigkeiten
wir lernen auf die anderen zu hören, abzuwarten und darauf zu achten, dass jede Stimme gehört wird. Wenn mein Freund in Schwierigkeiten steckt, übernehme ich gerne die Rolle des Mentors und erkläre ihm, was ich bereits gelernt habe.
Harmonie und Intonation
trainiert die Wahrnehmung der Harmonien und die Intonation
Ein Projekt zur Sensibilisierung für klassische Musik für alle und jedes Budget,
für 8 Kinder zwischen 8 und 12 Jahren. (6 Geige und 2 Celli)
- auf Französisch -
mit Clémence Hazaël-Massieux
Kostenbeitrag: €420,- pro Schuljahr
die Anmeldung erfolgt über den Verein Recitativo.
Kulturverein Recitativo
IBAN: AT412011184272520301
BIC: GIBAATWWXXX
Ihre Anmeldung ist gültig, sobald die Zahlung auf dem Konto des Vereins eingegangen ist. Weitere Informationen erhalten Sie per E-Mail als Antwort auf Ihre Anmeldung über das Online-Formular.
Clémence Hazaël-Massieux ist eine französische Berufsgeigerin und Geigenlehrerin. Sie studierte an einem klassischen Konservatorium in Avignon und entdeckte schon früh die Freude am Spielen in der Gruppe. Ihre ersten Jahre des Geigenunterrichts verbrachte sie mit der Suzuki-Methode. Später studierte sie in England, um eine professionelle Geigerin zu werden (und erwarb eine Lizenz und dann einen Master of Violin Performance). Anschließend arbeitete sie dort und erweiterte ihren pädagogischen Horizont mit der Entdeckung des El Systema oder Wider Opportunity Project im Instrumentalunterricht für ganze Klassen. In Paris arbeitete sie dann sechs Jahre lang mit vielen verschiedenen Gruppenformen. Sie leitete ein " orchestra in movement ", ein choreografiertes Orchester für junge Kinder, das sie in Grundschulen unterrichtete, meist im Alter von 8-12 Jahren. Zwei Jahre lang unterrichtete sie auch kleinere Kinder im Alter von 5-6 Jahren. Vier Jahre lang nahm sie an dem wunderbaren Projekt „Demos“ (Orchester mit sozialer Dimension) teil, einem Orchester mit 100 Kindern, die in einer Gruppe ein Instrument lernten und drei Jahre lang Konzerte gaben, bevor sie sich entschloss, mit Einzelunterricht für die Interessiertesten weiterzumachen. Sie hat auch Einzelunterricht an klassischen Konservatorien im 20. Bezirk von Paris, im Musique Ensemble 20e und im Konservatorium von Saint Michel sur Orges gegeben. Parallel dazu setzte sie ihre Karriere als Sängerin fort, indem sie an musikalischen Projekten mit Bezug zur Weltmusik wie dem Flamenco teilnahm oder mit dem klassischen Trio Classica Viva" spielte. Sie wurde Leiterin und Solistin des Ensembles Via Luce in Paris. In Wien hat sie kürzlich eine Gruppe für orientalische Musik und Soufie-Inspiration gegründet. Sie ist auch Mitglied des Filigrana Ensembles in Frankreich.

Auf die Harmonie kommt es an, deshalb bitten wir Sie folgendes zu berücksichtigen:
-
Mit dem Absenden des Anmeldeformulars erklärt sich der Teilnehmer mit diesen allgemeinen Bedingungen einverstanden und hält sich an sie.
-
Wir bitten Sie, 5 bis 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn einzutreffen, um den Unterrichtsablauf nicht zu stören. Die Türen unserer Einrichtung werden 10 Minuten vor Unterrichtsbeginn bis 10 Minuten nach Unterrichtsbeginn für Sie geöffnet.
-
Aufsichtspflicht und Verhalten: Wir möchten Sie darauf hinweisen, dass unsere Räumlichkeiten zum Musizieren bestimmt sind und keinesfalls als Spielplatz dienen. Die Räumlichkeiten, sowie die darin gelagerten Instrumente, sind nicht für das Spielen von Kleinkindern geeignet. Um Unfälle zu vermeiden, aber auch im Interesse aller MusikerInnen, egal ob klein oder groß, die in einer angenehmen Atmosphäre musizieren möchten, bitten wir Sie, diese Anweisung besonders sorgfältig zu beachten. Ungebührliches Benehmen, insbesondere eine störende Unterbrechung von anderen Schülern während ihres Musikunterrichts im Haus, durch Herumlaufen auf Stiegen und Gängen, sowie durch Lärmen im Schulgebäude, ist ebenso nicht gestattet wie gewalttätiges Verhalten. Eine Aufsicht durch eine Lehrkraft ist erst ab dem Betreten und bis zum Verlassen der Unterrichtsräume, genauer gesagt des Veranstaltungs- oder Probenraumes gewährleistet. Die Lehrkraft sowie das Team “Le Conservatoire” und der Kulturverein Recitativo übernehmen daher keine Verantwortung für die Wege vom oder zum beaufsichtigten Raum, auch wenn dieser im Gebäude liegt. Der Empfangsbereich sowie die Toiletten oder andere Durchgangsbereiche werden ausdrücklich nicht als Unterrichts- oder Probenraum angeführt.
-
Haftung: Die SchülerInnen bzw. deren gesetzliche Vertretung haften für die durch ihr Verhalten an Gebäuden, Räumlichkeiten, Inventar, Musikinstrumenten etc. zugefügten Schäden. Diese Haftung umfasst auch derartige Schäden in und an anderen Örtlichkeiten, die im Rahmen von des Unterrichts genutzt werden. Die Lehrkraft sowie Working Muse e.U. haften nicht für Schäden bzw. Verlust von privatem Eigentum der Schülerinnen und Schüler. Ausschließlich die SchülerInnen bzw. deren gesetzliche Vertretung haften für alle durch ihr Verhalten zugefügten Schäden in unterrichtsfreien Räumen, wie im Empfangsbereich, in den Toiletten u.a., sowie in allen Räumen außerhalb des Unterrichts. Für alle Ansprüche, die durch Verletzung dieser Vertragsverpflichtungen von Dritten gegen die Lehrkraft oder Working Muse e.U. erhoben werden, hat die Schülerin / der Schüler und deren/dessen gesetzliche Vertretung diese schad- und klaglos zu halten. Dies umfasst auch die Verpflichtung, die die Lehrkraft oder Working Muse e.U. von Rechtsverteidigungskosten (z.B. Gerichts- und Anwaltskosten) vollständig schad- und klaglos zu halten.Die Haftung gilt auch für die mitgebrachte Geschwister sowie Freunde der SchülerInnen, die sich eventuell in der Räumlichkeiten befinden. Bitte bedenken Sie, dass die Räume von Working Muse nicht für die selbstständige Nutzung von Kleinkindern bestimmt sind.
-
Während des Kurses ist keine Begleitung gestattet. Aus Respekt vor den anderen angemeldeten Personen und aus Gründen der Gleichberechtigung können wir keinen zusätzlichen Schüler aufnehmen, die einen angemeldeten Schüler begleiten, wenn dieser nicht namentlich angemeldet ist, auch nicht Geschwister oder Freunde.
-
Musikinstrumente: Die Musikinstrumente, die vom Haus den Kindern zu Verfügung gestellt werden, sind mit Sorgfalt zu behandeln. Für jede ev. Beschädigung der Unterrichtseinrichtungen und der Musikinstrumente ist der gesetzliche Vertreter bzw. seine Haftpflichtversicherung verantwortlich.
-
Während des Kurses kann nicht gegessen werden (die Jause sollte bitte vorher oder nachher erfolgen)
-
Refundierung: Entfallene Unterrichtseinheiten aufgrund von Krankheit der Schülerin / des Schülers oder persönliche Gründe werden nicht refundiert und es besteht kein Rechtsanspruch auf Ersatz. Dies gilt ebenso bei einem kompletten Abbruch des Kurses.
-
Im Falle einer Schließung der Regierung werden alle Klassen in Online-Klassen umgewandelt.
Wir bedanken uns im Voraus für Ihre Hilfe, damit der Unterricht unter den besten Bedingungen stattfinden kann, im Interesse aller TeilnehmerInnen.
Falls Sie noch Fragen oder Anliegen haben, zögern Sie nicht, uns jederzeit per Mail oder telefonisch zu kontaktieren.